top of page

Die Ortschaft Muldenstein

MuldensteinPanoramaKl.png

Herrenhaus und Staumauer

Das Herrenhaus in Muldenstein ist Teil eines Anwesens, bestehend aus Kirche und Franziskanerkloster. Die Staumauer des Muldestausees bei Muldenstein riegelt den Muldestausee im Westen ab.



+ Verkehrsanbindung Bahn
+ Verkehrsanbindung Bus
+ Einkaufen/Lebensmittel
+ Schule

Herrenhaus und Staumauer

Das Herrenhaus in Muldenstein ist Teil eines Anwesens, bestehend aus Kirche und Franziskanerkloster.

Die Staumauer des Muldestausees bei Muldenstein riegelt den Muldestausee im Westen ab.

 

Muldenstein wurde erstmals 1346 urkundlich erwähnt. Der Ort dürfte aber älter sein, so stammt die Kirche mit ehemaligem Kloster aus dem 11. Jahrhundert. Als Ortsnamen tauchen auch Lausk, Lawsk, Lawssk, Laussig, Steinlausigk, Mildenstein und Müldenstein auf. Von 1668 bis 1822 war Muldenstein im Besitz derer von Pfuel. Der Ort gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Bitterfeld. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam er zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.

Im Jahr 1912 wurde das mit Braunkohle befeuerte Bahnkraftwerk Muldenstein in Betrieb genommen, das den Bahnstrom mit einer Frequenz von 16⅔ Hertz für die Elektrifizierung des mitteldeutschen Bahnnetzes zwischen Dessau, Bitterfeld und Leipzig zur Verfügung stellte. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde der elektrische Bahnbetrieb bereits wieder eingestellt, weil die Kupferfahrleitungen für die Rüstungsproduktion und der Strom zur Erzeugung von Chemikalien für die Sprengstoff- und Düngerproduktion verwendet wurden. Erst ab 1921 wurde der elektrische Bahnbetrieb wieder fortgesetzt.

In der alten Muldensteiner Papierfabrik richteten die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke mit der Muldenwerke AG ab Mitte der 1930er Jahre ein Zweigwerk zur Fertigung von Flugzeugmotoren für Kampfflugzeuge ein. Ab 1937 wurde hier der Flugmotor Jumo 211 und ab 1944 das erste serienreife Strahltriebwerk der Welt Jumo 004 gebaut. Dabei mussten zahlreiche sowjetische und italienische Personen, die während des Zweiten Weltkrieges in das Deutsche Reich verschleppt wurden, Zwangsarbeit verrichten.

 

Reste des Bahnkraftwerks Muldenstein nach Beginn der Abrissarbeiten 2007

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die technischen Einrichtungen des Bahnkraftwerks Muldenstein zusammen mit den Anlagen des Flugzeugmotorenwerkes Muldenwerke AG als Reparationsleistung für die Sowjetunion demontiert. 1953 wurden die Stromerzeuger, Transformatoren und Schaltanlagen des Bahnkraftwerks aus der Sowjetunion zurückgekauft und wieder eingebaut, um den 1946 erneut unterbrochenen elektrischen Bahnbetrieb wieder aufnehmen zu können.

1990 wurde bei Muldenstein ein 6 m langer Einbaum geborgen, der in das 12. Jahrhundert datiert wird.[5]

Seit 1. Januar 2010 gehört die ehemals selbständige Gemeinde Muldenstein zur Einheitsgemeinde Muldestausee und vorher zur Verwaltungsgemeinschaft Muldestausee- Schmerzbach.


Quellen:

https://www.architektur-blicklicht.de

https://www.sehenswuerdigkeiten.com

www.dewiki.de

zurück zur Übersicht >>

MuldensteinPanoramaKl.png
bottom of page